Industriemechaniker/in
(w/m/d)
Hier kannst du dich über den Ausbildungsgang informieren und bewerben.
Die Ausbildung im Überblick
Worum geht’s in dem Ausbildungsberuf?
Als Industriemechanikerin bzw. Industriemechaniker (w/m/d) arbeitest du selbstständig und eigenverantwortlich im Team. Du kennst dich mit den Geschäftsprozessen in deinem Einsatzgebiet aus und stimmst dich mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Deine Aufgaben: die Organisation und Kontrolle von Fertigungs- und Herstellungsabläufen und die Herstellung von Bauteilen und Baugruppen inklusive ihrer Montage zu technischen Systemen. Dabei kommunizierst du situationsgerecht mit internen und externen Kunden. Außerdem wirst du Maschinen und Systeme umrüsten, Wartungen und Inspektionen durchführen, Systemfehler erkennen und sie beheben – oder notwendige Prüfverfahren und Prüfmittel auswählen.
Was dich sonst noch erwartet? Die Überprüfung und Erweiterung elektronischer Komponenten im Bereich der Steuerungstechnik und die Übergabe technischer Systeme und Produkte an unsere Kunden, bei Bedarf mit fachmännischer Einweisung. Bei all deinen Arbeiten beachtest du unsere Qualitätsmanagementsysteme.
Deine möglichen Entwicklungswege
Nach deiner Ausbildung zur Industriemechanikerin bzw. zum Industriemechanike (w/m/d) kannst du dich in den folgenden Berufsjahren natürlich fachlich weiterentwickeln. Welche spannenden Möglichkeiten dir offenstehen, siehst du hier:
- Industriemeisterin / Industriemeister (w/m/d)
- Technikerin / Techniker (w/m/d)
- Geprüfte/r Technischer Fachwirt/in (w/m/d)
Bin ich der Typ dafür?
Das könnte der perfekte Beruf für dich sein, wenn sich Folgendes ganz nach dir anhört:
- Du hast gern gebastelt oder die Kaffeemaschine daheim repariert.
- Du gehst technischen Problemen gern auf Grund.
- Du hattest in der Schule viel Spaß im Technikunterricht oder warst sogar in einer Technik-AG.
- Du hast Spaß daran, wenn alles reibungslos funktioniert.
- Du machst dir auch gern mal die Finger schmutzig.
Und das versteht sich von selbst:
Egal, welches Geschlecht du hast – unsere Ausbildungsberufe stehen allen offen.
Ausbildungsinhalte
Hierauf darfst du dich freuen
Wir sind bekannt für unsere gute Ausbildung. Was genau dich bei uns erwartet, erfährst du hier. Bitte beachte, dass sich kurzfristig Änderungen im Ablauf ergeben können.
Das lernst du in deinem 1. Ausbildungsjahr bei uns:
- Grundlagen der Fertigung von Bauteilen mittels manueller und zerspanender Fertigungsverfahren
- Grundlagen der technischen Kommunikation
- Lesen und Erstellen von technischen Zeichnungen
- Konstruieren von Bauteilen mittels CAD-Systemen
- Herstellung von selber konstruierten Bauteilen durch 3D-Drucken.
Außerdem erstellst du mehrere technische Projekte, die fachlich aufeinander aufbauen und mit steigender Erfahrung immer anspruchsvoller werden.
Darüber hinaus erlernst du die Grundlagen der Automatisierung von Fertigungsprozessen durch pneumatische Systeme, die Grundlagen des Schweißens, die Herstellung und Reparatur von Werkzeugen, die Wartung und Reparatur von Maschinen und Getrieben.
Ein wichtiger Bestandteil der Grundbildung ist auch der Erwerb oder die Festigung von überfachlichen Qualifikationen. Uns ist wichtig, dass du in der Lage bist, dich selbständig in Dinge einzuarbeiten und diese zu erlenen. Wir wollen, dass unsere Auszubildenden eigenständig und zielorientiert sind und über eine große berufliche Gestaltungsfähigkeit verfügen, um unser Unternehmen weiterzuentwickeln.
Das lernst du im 2., 3. und 4. Jahr deiner Ausbildung:
Ind diesem Abschnitt vertiefst und erweiterst du deine Kenntnisse im praktischen Einsatz. Du wirst in mehreren Abteilungen der Instandhaltung, technischen Entwicklung oder Produktion eingesetzt. Zu deinen Aufgaben gehören:
- Bauteile, Baugruppen und Systeme herstellen, montieren und demontieren
- Steuerungstechnische Unterlagen auswerten und Steuerungstechnik anwenden
- Die Betriebsfähigkeit von technischen Systemen sicherstellen
- Den funktionsgerechten Ablauf von Fertigungsprozessen überprüfen und mithelfen Störungen zu beheben.
- Technische Systeme instandhalten und Maßnahmen dokumentieren.
- Mess- und Qualitätssicherungssysteme kennen und anwenden