Produktionstechnologe
(w/m/d)
Hier kannst du dich über den Ausbildungsgang informieren und bewerben.
Die Ausbildung im Überblick
Worum geht’s in dem Ausbildungsberuf?
Als Produktionstechnologin bzw. Produktionstechnologe (w/m/d) bist du dafür zuständig, Produktionsanlagen einzurichten, in Betrieb zu nehmen, zu erproben und später zu warten. Außerdem überwachst und steuerst du Produktionsprozesse und sicherst deren reibungslose Abläufe. Bei technischen Anläufen sorgst du vorab für das Strukturieren, Programmieren und Simulieren der Funktionen. Hierfür stehen dir neuste Technologien wie 3D-Druck, Virtual/Augmented Reality oder Deep Learning zur Verfügung.
Deine möglichen Entwicklungswege
Nach deiner Ausbildung zur Produktionstechnologin bzw. zum Produktionstechnologen (w/m/d) kannst du dich in den folgenden Berufsjahren natürlich fachlich weiterentwickeln. Welche spannenden Möglichkeiten dir offenstehen, siehst du hier:
- Industriemeisterin / Industriemeister (w/m/d)
- Technikerin / Technikerin (w/m/d)
- Prozessmanagerin / Prozessmanager Produktionstechnologie (w/m/d)
- Studium
Bin ich der Typ dafür?
Das könnte der perfekte Beruf für dich sein, wenn sich Folgendes ganz nach dir anhört:
- Du hattest im Physikunterricht Spaß an elektrischen Schaltkreisen.
- Du hast schon mal Papas Hifi-Anlage auseinandergebaut, um zu sehen, wie sie funktioniert.
- Du baust an einer elektrischen Modelleisenbahn.
- Du hast einen Robotor gebaut, der dir selbständig Kekse aus der Küche holt.
- Du hast bereits erste handwerkliche Heimwerker-Erfahrungen, zum Beispiel beim Anbringen von Lichtschaltern oder beim Verkabeln des Heimkino-Receivers.
- Du hast erste Erfahrungen mit Programmiersprachen.
Und das versteht sich von selbst:
Egal, welches Geschlecht du hast – unsere Ausbildungsberufe stehen allen offen.
Ausbildungsinhalte
Hierauf darfst du dich freuen
Wir sind bekannt für unsere gute Ausbildung. Was genau dich bei uns erwartet, erfährst du hier. Bitte beachte, dass sich kurzfristig Änderungen im Ablauf ergeben können.
Das erwartet dich im 1. Jahr deiner Ausbildung
- Analysieren von Funktionszusammenhängen in Produktionsanlagen
- Herstellen und analysieren mechanischer und elektrischer Komponenten im Produktionsprozess
- Untersuchen von Energie und Informationsflüssen in elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Baugruppen unter Verwendung von IT-Systemen
Darauf darfst du dich im 2. und 3. Jahr deiner Ausbildung freuen
- Vorbereiten von Produktionsprozessen
- Strukturieren und programmieren von technischen Abläufen
- Auftragsanalyse und Prozessmanagement
- Analysieren, simulieren, optimieren und organisieren von Produktions- und Logistikprozessen
- Unter Verwendung von Technologien wie 3D-Druck, Virtuelle Reality, Augmented Reality, Deep Learning
Klingt gut?
Alternativen
Doch lieber was anderes?
Diese Alternativen könnten für dich auch interessant sein:
(Kann ich mich auf mehrere Ausbildungsberufe bewerben?)