Mechatroniker/in
(w/m/d)
Hier kannst du dich über den Ausbildungsgang informieren und bewerben.
Die Ausbildung im Überblick
Worum geht’s in dem Ausbildungsberuf?
Die Ausbildung zur Mechatronikerin bzw. zum Mechatroniker (w/m/d) ist spannend und vielseitig, denn in deinem Job beschäftigst du dich mit Mechanik, Elektronik, Elektrotechnik und Informatik. Du wirst selbstständig an elektrischen und mechanischen Fertigungsanlagen arbeiten, sie instand halten, warten und optimieren.
Deine möglichen Entwicklungswege
Nach deiner Ausbildung zur Mechatronikerin bzw. zum Mechatroniker (w/m/d) kannst du dich in den folgenden Berufsjahren natürlich fachlich weiterentwickeln. Welche spannenden Möglichkeiten dir offenstehen, siehst du hier:
- Industriemeisterin / Industriemeister (w/m/d)
- Technikerin / Techniker (w/m/d)
- Geprüft. Technische Fachwirtin / Technischer Fachwirt (w/m/d)
Bin ich der Typ dafür?
Das könnte der perfekte Beruf für dich sein, wenn sich Folgendes ganz nach dir anhört:
- Du hast schon mal dein Fahrrad oder Mofa repariert
- Du hast Spaß daran, technische Apparate zu konstruieren
- Du gehst Probleme systematisch an und lässt solange nicht locker, bis sie gelöst sind
- Du hast schon erste Erfahrungen mit Programmiersprachen
- Du hattest in der Schule Spaß an Physik
Und das versteht sich von selbst:
Egal, welches Geschlecht du hast – unsere Ausbildungsberufe stehen allen offen.
Ausbildungsinhalte
Hierauf darfst du dich freuen
Wir sind bekannt für unsere gute Ausbildung. Was genau dich bei uns erwartet, erfährst du hier. Bitte beachte, dass sich kurzfristig Änderungen im Ablauf ergeben können.
Das lernst du in deinem 1. Ausbildungsjahr bei uns:
- Verschiedene Werkstoffe bearbeiten
- Elektrische Baugruppen und Komponenten installieren
- Elektrische und pneumatische Steuerungen planen, aufbauen, in Betrieb nehmen und dokumentieren
- Technische Zeichnungen und Arbeitspläne anfertigen
- Arbeitsabläufe planen und koordinieren
- Werkstücke messen und prüfen
- Werkstücke manuell und maschinell bearbeiten
- Elektrische, mechanische und pneumatische Baugruppen verknüpfen, montieren und programmieren
- Komplexe Aufgaben im Team lösen und mechatronische Systeme konstruieren
Das lernst du im 2., 3. und 4. Jahr deiner Ausbildung:
- Hardware- und Softwarekomponenten installieren und testen
- Maschinengetriebe montieren und demontieren
- Verschiedene Maschinenelemente kennenlernen (z.B. Zahnräder, Lager, Kupplungen)
- Mechatronische Systeme programmieren und prüfen
- Mechatronische Systeme in Betrieb nehmen, bei der Übergabe erläutern und in die Funktion einweisen
- Fehlerursachen und Qualitätsmängel feststellen, beheben und optimieren
Klingt gut?
Alternativen
Doch lieber was anderes?
Diese Alternativen könnten für dich auch interessant sein:
(Kann ich mich auf mehrere Ausbildungsberufe bewerben?)