Marco Philippi, Leiter Beschaffungsstrategie
Karriere-Magazin

Daran arbeiten wir: Saubere Rohstoffe für die Elektromobilität

Zu den großen Herausforderungen der Elektromobilität gehört die nachhaltige Gewinnung der Rohstoffe. In einer Serie von Hackathons sucht Volkswagen gemeinsam mit Start-ups und weiteren Partnern nach Lösungen. Im Interview spricht Marco Philippi, Leiter Beschaffungsstrategie, über die Probleme des Kobaltabbaus, Lieferanten-Ratings und Gemeinsamkeiten mit der Modebranche.

3 Minuten Lesezeit

Moin Marco! Schon zum zweiten Mal engagiert sich Volkswagen in einer Serie von Hackathons. Warum?

Marco: Bei den Hackathons geht es um zwei Dinge. Zum Ersten arbeiten wir an Konzepten, um bestmögliche Transparenz in unsere Lieferketten zu bringen. Der Grund: Wir wollen nur Rohstoffe verwenden, die unter menschenwürdigen, nachhaltigen Bedingungen abgebaut wurden. Zum Zweiten wollen wir den Einsatz unserer Mitarbeiter für gesellschaftliche Belange unterstützen – das ist Teil guter Corporate Citizenship. Unter beiden Gesichtspunkten waren die Hackathons 2018 ein Erfolg. Deshalb beteiligen wir uns an der Neuauflage.

Welche Ergebnisse gibt es bisher?

Marco: Mehr als 100 Mitarbeiter aus dem Volkswagen Konzern haben sich im vergangenen Jahr aus eigener Motivation an den Hackathons beteiligt: Für jeweils einen Tag standen sie Start-ups als Sparringspartner zur Verfügung, um zu helfen, Innovationen und Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln. Das hat viele gute Konzepte ergeben, um die Transparenz von Lieferketten zu erhöhen. Ein Beispiel ist die Blockchain-Lösung von Minespider. Gemeinsam mit dem Start-up haben wir nach den Hackathons ein Projekt gestartet, um den Weg der Rohstoffe von der Mine bis ins Auto besser nachvollziehen zu können. Ende 2019 werden die Ergebnisse vorliegen.

Was sind die größten Schwierigkeiten beim Einkauf sauberer Rohstoffe?

Marco: Viele Lieferketten sind lang und verzweigt. Einige Rohstoffe durchlaufen neun Stufen, bevor sie zu uns kommen. Eine Vertragsbeziehung haben wir aber in der Regel nur mit dem direkten Lieferanten. Das macht es äußerst schwierig, für jede Stufe die Einhaltung aller Umwelt- und Sozial-Standards zu garantieren. Hinzu kommt, dass sich Lieferketten häufig verändern: Unternehmen scheiden aus, andere Anbieter übernehmen ihren Platz. Dadurch ist es extrem schwierig, jederzeit ein aktuelles Bild der kompletten Lieferkette zu haben.

Wie gehst du damit um?

Marco: Zum einen verpflichten wir unsere Lieferanten, die Einhaltung sämtlicher Nachhaltigkeitsstandards sicherzustellen. Diese Verpflichtung müssen sie nicht nur selbst einhalten, sondern auch an ihre Sub-Lieferanten weitergeben. Wer sich daran nicht hält, verliert den Auftrag. Zum anderen arbeiten wir an technischen Lösungen, um jederzeit über Veränderungen in der Lieferkette informiert zu sein – unter anderem durch Blockchain-Ansätze wie von Minespider. Unser Ziel: Wir wollen bestmögliche Transparenz – und das am liebsten auf Knopfdruck.

Wir wollen von Kinderarbeit in keiner Weise profitieren.
Marco Philippi
Leiter Beschaffungsstrategie
Marco Philippi, Leiter Beschaffungsstrategie bei Volkswagen

Gerade beim Kobaltabbau gibt es immer wieder Kritik an
Menschenrechtsverletzungen bis hin zur Kinderarbeit. Woher bekommst du das Kobalt für die Elektroautos?

Marco: Man muss zwei Arten des Kobaltabbaus unterscheiden: den Kleinbergbau, in dem Kinderarbeit tatsächlich ein verbreitetes Problem ist, und den industriellen Bergbau. Wir kaufen unser Kobalt ausschließlich von industriellen Lieferanten, denn von Kinderarbeit wollen wir in keiner Weise profitieren. Langfristig arbeiten wir daran, den Kobaltanteil in unseren Batterien deutlich zu reduzieren. Allerdings ist das Problem damit nicht gelöst, denn die Not der Kinder und ihrer Familien bleibt bestehen. Deshalb setzen wir uns für Lösungen ein, die einen nachhaltigen Kleinbergbau ermöglichen.

Es gibt viele Aktivitäten, um tragfähige Nachhaltigkeitslösungen zu finden. Welchen Beitrag leisten gerade die Hackathons?

Marco: Gemeinsame Teams aus Start-ups und Konzernen ergänzen sich hervorragend. Vereinfacht gesagt: Die einen haben die unkonventionellen Ideen, die anderen wissen, was in der Praxis funktioniert. Auch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Branchen ist fruchtbar. In der Regel gibt es zwischen Automobilherstellern und Modeunternehmen wenige Berührungspunkte. Bei ihren Lieferketten jedoch stehen sie vor ähnlichen Herausforderungen.

Welche Themen sind für die Teilnehmer der diesjährigen Hackathons besonders erfolgversprechend?

Marco: Nachhaltige, transparente Lieferketten stehen unverändert im Mittelpunkt. Wer dafür praxistaugliche Lösungen anbieten oder gemeinsam entwickeln kann, dem steht ein großes Geschäftsfeld offen.

Werde Teil unseres Teams im Bereich Beschaffung

Hier findest du weitere Infos und unsere aktuellen Job-Angebote