Chemielaborant/in
(w/m/d)
Hier kannst du dich über den Ausbildungsgang informieren und bewerben.
Die Ausbildung im Überblick
Worum geht’s in dem Ausbildungsberuf?
Die Aufgaben im Berufsbild Chemielaborantin bzw. Chemielaborant (w/m/d) sind breit gefächert: Chemielaboranten planen Versuchsabläufe und -reihen, die sie dann durchführen, protokollieren und auswerten. Sie bedienen Laboreinrichtungen und Computer, reinigen und identifizieren Stoffe und stellen organische und anorganische Präparate her. Um Sicherheit für sich selbst und andere zu gewährleisten, müssen Chemielaboranten besondere Vorsichtsmaßnahmen einhalten, zum Beispiel beim Umgang mit Gefahrstoffen. Deshalb gehört auch Schutzkleidung zum Arbeitsalltag.
In deiner Ausbildung zum Chemielaborant bzw. zur Chemielaborantin (w/m/d) lernst du, wie man Proben nimmt, Messgeräte einsetzt, Lösungen herstellt (z.B. durch Eindampfen, Dekantieren), mit dem Laborcomputer umgeht und wie man Mikroorganismen in der Umwelt nachweist.
Deine möglichen Entwicklungswege
Nach deiner Ausbildung zur Chemielaborantin bzw. zum Chemielaboranten (w/m/d) kannst du dich in den folgenden Berufsjahren natürlich fachlich weiterentwickeln. Welche spannenden Möglichkeiten dir offenstehen, siehst du hier:
- Techniker/in für Chemietechnik (w/m/d)
- Industriemeister/in für Chemie (w/m/d)
Du könntest aber auch über ein anschließendes Studium nachdenken, zum Beispiel in den Studiengängen Chemie oder Chemieingenieurwesen.
Bin ich der Typ dafür?
Das könnte der perfekte Beruf für dich sein, wenn sich Folgendes ganz nach dir anhört:
- du hast im Chemieunterricht gern experimentiert und auch verstanden, was du dort tust
- du hast einen Chemiebaukasten, mit dem du gern experimentierst
- Du hast die Kuchenmischung für den Marmorkuchen nachgebaut, den du so gerne isst
- du hast schon mal Seife gekocht
- du hast genau die richtige Lasur für die Gartenmöbel gefunden oder genau den richtigen Klebstoff für Deine Modellautos
- du kennst den Unterschied zwischen Atom und Molekül
- du hast erste Erfahrungen mit dem Periodensystem chemischer Elemente
- du arbeitest gern im Team und in geschlossenen Räumen
Und das ist uns wichtig:
Wähle deinen Beruf nach deinen persönlichen Interessen - nicht danach, welches Geschlecht du hast, was andere von dir erwarten oder was du von zu Hause kennst.
Ausbildungsinhalte
Hierauf kannst du dich freuen
Wir sind bekannt für unsere gute Ausbildung. Was genau dich bei uns erwartet, erfährst du hier. Bitte beachte, dass sich kurzfristig Änderungen im Ablauf ergeben können.
Das lernst du in deinem 1. Ausbildungsjahr bei uns:
- Vereinigen von Stoffen und Trennen von Stoffsystemen
- Struktur und Eigenschaften von Stoffen untersuchen
- Stoffe fotometrisch und chromatografisch untersuchen
- Präparative Arbeiten durchführen.
Das lernst du im 2., 3. und 4 Jahr deiner Ausbildung:
- Präparate unterschiedlicher Stoffklassen synthetisieren
- Volumetrische, gravimetrische, chromatographische und spektroskopische Analysen durchführen
- Strukturaufklärung organischer Verbindungen durchführen
- Synthesetechniken anwenden
- Produktionsprozesse überwachen
- Werkstoffeigenschaften bestimmen
- Mikroorganismen identifizieren und nutzen
- Stoffe elektrochemisch untersuchen
- Umweltbezogene Arbeitstechniken anwenden
- Immunologische und diagnostische Arbeiten durchführen
- Biotechnische und zellkulturtechnische Arbeiten durchführen
- Beschichtungsstoffe herstellen und prüfen
- Elektrotechnische Arbeiten durchführen
Klingt gut?
Alternativen
Doch lieber was anderes? Diese Alternativen könnten für dich auch interessant sein:
Häufig gestellte Frage: