Werkstoffprüfer/in Fachrichtung Metalltechnik
(w/m/d)
Hier kannst du dich über den Ausbildungsgang informieren und bewerben.
Die Ausbildung im Überblick
Worum geht’s in dem Ausbildungsberuf?
Als Werkstoffprüferin bzw. Werkstoffprüfer (w/m/d) arbeitest du selbstständig und eigenverantwortlich, untersuchst Werkstoffe und Werkstücke auf deren Eigenschaften, die durch technologische Prozesse zu ermitteln und zu verändern sind. Außerdem präparierst du Werkstoffe und untersuchst sie mikroskopisch. Bei der Durchführung von Prüf- und behandlungsverfahren, Darstellung von Ergebnissen sowie in Fragen der Qualitätssicherung orientierst du dich an vorgegebenen Normen und anderen Regelwerken.
Deine möglichen Entwicklungswege
Nach deiner Ausbildung zur Werkstoffprüferin bzw. zum Werkstoffprüfer Fachrichtung Metalltechnik (w/m/d) kannst du dich in den folgenden Berufsjahren natürlich fachlich weiterentwickeln. Welche spannenden Möglichkeiten dir offenstehen, siehst du hier:
- Geprüft. Industriemeisterin / Industriemeister (w/m/d)
- Technikerin / Techniker (w/m/d)
- Geprüft. Technische Fachwirtin / Technischer Fachwirt (w/m/d)
Bin ich der Typ dafür?
Das könnte der perfekte Beruf für dich sein, wenn sich Folgendes ganz nach dir anhört:
- Du hast Chemie und Physik in der Schule richtig spannend gefunden.
- Du hast einen Chemiebaukasten oder ein Mikroskop, mit dem du gern experimentierst.
- Du gehst den Dingen gern auf den Grund.
- Du willst in einem Labor mit lauter cooler Technik arbeiten.
- Du bist grundsätzlich sehr neugierig und experimentierfreudig.
Und das versteht sich von selbst:
Egal, welches Geschlecht du hast – unsere Ausbildungsberufe stehen allen offen.
Ausbildungsinhalte
Hierauf darfst du dich freuen
Wir sind bekannt für unsere gute Ausbildung. Was genau dich bei uns erwartet, erfährst du hier. Bitte beachte, dass sich kurzfristig Änderungen im Ablauf ergeben können.
Das lernst du in deinem 1. Ausbildungsjahr bei uns:
- Maschinelle und manuelle Werkstoffbearbeitung
- Technische Zeichnungen und Skizzen anfertigen und lesen
- Grundlagen für das Messen physikalischer Größen, Umgang mit Chemikalien und anderen Arbeitsstoffen
- Arbeitsabläufe dokumentieren, Versuchsprotokolle anfertigen
Das lernst du im 2., 3. und 4. Jahr deiner Ausbildung:
- Anfertigen von Prüfberichten durch Protokollieren von Prüfergebnissen
- Anwenden zerstörungsfreier sowie zerstörender Prüfverfahren, wie z.B. Ultraschall-, Zug- und Härteprüfung
- Metallografische Fertigkeiten und Untersuchungsmethoden: Gefügeuntersuchungen und -beurteilungen am Mikroskop
- Probeentnahme, Kennzeichnung und Vorbereitung von Proben
- Grundlagen der Wärmebehandlungstechnik
- Schadensanalyse defekter Bauteile
Klingt gut?
Alternativen
Doch lieber was anderes?
Diese Alternativen könnten für dich auch interessant sein:
(Kann ich mich auf mehrere Ausbildungsberufe bewerben?)