Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
(w/m/d)
Starte deine Ausbildung zum/zur Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (w/m/d) beu Volkswagen.
Die Ausbildung im Überblick
Worum geht’s in dem Ausbildungsberuf?
Als Verfahrensmechanikerin bzw. Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (w/m/d) erlernst du vielfältige Methoden zur Be- und Verarbeitung von Tafeln, Platten, Rohren, Profilen und Folien aus Kunststoff. Deine Aufgabe ist es, einzelne Bauteile zu fertigen und zusammenzusetzen und anschließend zu Apparaten, Armaturen oder Rohrleitungssystemen zu verbinden. Ein weiterer Ausbildungsinhalt ist die Formgebung von Kunststoffteilen in Spritzgusswerkzeugen.
Deine möglichen Entwicklungswege
Nach deiner Ausbildung zur Verfahrensmechanikerin bzw. zurm Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (w/m/d) kannst du dich in den folgenden Berufsjahren natürlich fachlich weiterentwickeln. Welche spannenden Möglichkeiten dir offenstehen, siehst du hier:
- Geprüft. Industriemeisterin / Industriemeister Metall (w/m/d)
- Geprüft. Industriemeisterin / Industriemeister Kunststoff-Kautschuk (w/m/d)
- Technikerin / Techniker (w/m/d)
- Geprüft. Technische/r Fachwirt/in (w/m/d)
Bin ich der Typ dafür?
Das könnte der perfekte Beruf für dich sein, wenn sich Folgendes ganz nach dir anhört:
- Du fandst den Chemieunterricht richtig spannend.
- Du hast gern mit unterschiedlichen Stoffen experimentieren, ohne dass die Eltern über den Gestank in der Wohnung geschimpft haben.
- Du bedienst gern aufwändige Maschinen.
- Du hast ein hohes Maß an Qualitätsbewusstsein.
Und das versteht sich von selbst:
Egal, welches Geschlecht du hast – unsere Ausbildungsberufe stehen allen offen.
Ausbildungsinhalte
Hierauf kannst du dich freuen
Wir sind bekannt für unsere gute Ausbildung. Was genau dich bei uns erwartet, erfährst du hier. Bitte beachte, dass sich kurzfristig Änderungen im Ablauf ergeben können.
Das lernst du in deinem 1. Ausbildungsjahr bei uns:
- Lesen und Anfertigen von einfachen technischen Zeichnungen und Skizzen
- Kennen lernen des Aufbaus, der Eigenschaften und der Anwendungsbereiche von Kunststoffen
- Erlernen der Grundfertigkeiten in der Metall- und Kunststoffbearbeitung
- Bearbeiten von Kunststoffhalbzeugen durch Schneiden, Sägen, Teilen und Schleifen
- Erwerben von Grundkenntnissen und Anwenden der Energiearten
- Spanendes Bearbeiten und Kleben von Kunststoffen
- Umformen und Schweißen von thermoplastischen Halbzeugen
Das lernst du im 2., 3. und 4. Jahr deiner Ausbildung:
- Werk- und Hilfsstoffe verfahrensbezogen prüfen, auswählen und bereitstellen
- Reparatur/Instandhaltung von Bauteilen, Apparaten, Anlagen
- Pneumatik- und Hydraulikschaltungen aufbauen und prüfen
- Maschinen, Geräte oder Anlagen in Betrieb nehmen, messen, steuern und regeln
- Qualitätsmanagementsysteme anwenden
- Be- und Verarbeitungsverfahren von Kunststoffen
- Fertigungssteuerung und -überwachung