Zerspanungsmechaniker
(m/w/d)
Hier kannst du dich über den Ausbildungsgang informieren und bewerben.
Computer, Mathe und GeschwindigkeitAlexandra
Hi, ich bin Alex und mache gerade meine Ausbildung bei Volkswagen. Präzision steht hier an erster Stelle, das fordert und reizt mich sehr. Hier lerne ich nicht nur das Zerspanen an Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen, sondern auch das Erstellen von technischen Konstruktionen und Zeichnungen. Besonders gut gefällt mir das Programmieren an CNC-Maschinen, die Werkstücke computergesteuert produzieren. Handwerk trifft modernste Industrie, diese Kombination begeistert mich. Und mein Team liebe ich sowieso.
Klingt spannend? Dann bewirb Dich gleich hier.
Bis bald
Alexandra
Die Ausbildung im Überblick
Standorte | Diese Ausbildung bieten wir an in: Kassel |
---|---|
Bewerbungsfrist | 01. August 2020 bis 28. Februar 2021 |
Beginn und Dauer | Deine Ausbildung beginnt am 01.09.2021 und dauert etwa drei Jahre. |
Vergütung | Deine monatliche Vergütung richtet sich nach deinem Ausbildungsjahr: 1. Jahr: 1.068 EUR |
Diese Ausbildung bieten wir an in:
Kassel
Braunschweig
Worum geht’s in dem Ausbildungsberuf?
Als Zerspanungsmechaniker (m/w/d) beschäftigst du dich mit verschiedenen Verfahren der Dreh-, Schleif- und Frästechnik. Dabei kommen in erster Linie moderne computergesteuerte Bearbeitungsmaschinen (CNC) zum Einsatz. Neben Qualitätsaspekten musst du natürlich auch die Kosten eigenverantwortlich im Auge behalten. Zusätzlich sind die Planungen der Arbeiten sowie entsprechende Auswertungen und Präsentationen der Ergebnisse wichtige Bestandteile deiner Tätigkeit.
Deine möglichen Entwicklungswege
Nach deiner Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) kannst du dich in den folgenden Berufsjahren natürlich fachlich weiterentwickeln. Welche spannenden Möglichkeiten dir offenstehen, siehst du hier:
- Industriemeister (m/w/d)
- Techniker (m/w/d)
- Geprüfter Technischer Fachwirt (m/w/d)
Bin ich der Typ dafür?
Das könnte der perfekte Beruf für dich sein, wenn sich Folgendes ganz nach dir anhört:
- Du hattest in der Schule gern Mathe, Physik oder Technik.
- Du hast deinen Roller lieber selber repariert.
- Du hast ein großes Interesse an Technik, Maschinen und Metallbearbeitung.
- Du hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
- Du willst sowohl am Computer als auch handwerklich arbeiten.
- Du hast Leidenschaft für präzises Arbeiten.
Übrigens: Egal, welches Geschlecht du hast – unsere Ausbildungsberufe stehen allen offen.
Anforderungen
Das solltest du mitbringen
Sehr gutes technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, hohes Qualitätsbewusstsein und Interesse an Metallbearbeitung mit Maschinen.
Sprachkenntnisse
Du solltest Grundkenntnisse der englischen Sprache haben.
Schulabschluss
Wir empfehlen dir mindestens einen guten Hauptschulabschluss.
Du hast noch keinen Schulabschluss?
Wichtiger Hinweis:
Wir bieten nur eine Erstausbildung an. Wenn du also schon eine abgeschlossene Ausbildung oder Berufserfahrung hast, können wir dir leider keine Ausbildung bei Volkswagen ermöglichen.
Ausbildungsinhalte
Hierauf darfst du dich freuen
Wir sind bekannt für unsere gute Ausbildung. Was genau dich bei uns erwartet, erfährst du hier. Bitte beachte, dass sich kurzfristig Änderungen im Ablauf ergeben können.
Das lernst du in deinem 1. Ausbildungsjahr bei uns:
- Technische Unterlagen lesen, anwenden und erstellen
- Werk- und Hilfsstoffe unterscheiden, zuordnen und handhaben
- Verschiedene Arten des Spanens von Hand und mit der Maschine (Sägen, Feilen, Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen)
- Arbeits- und Bewegungsabläufe planen und steuern, Ergebnisse kontrollieren und beurteilen
- Ausrichten und Spannen von Werkzeugen und -stücken
- Werkzeuge und Maschinen warten
Das lernst du im 2., 3. und 4. Jahr deiner Ausbildung:
- Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleifmaschinen einrichten und Maschinenwerte einstellen
- Annahme und Absprache von realen Arbeitsaufträgen mit dem Kunden bzw. Auftraggeber
- Programme für computergesteuerte Werkzeugmaschinen erstellen, optimieren und prüfen
- Verschiedene Bauteile und Werkstücke auf computergesteuerten Werkzeugmaschinen herstellen
- Qualitätskontrolle der bearbeiteten Bauteile und Werkstücke
- 3D-Druckverfahren in Kunststoff anwenden
- Herstellen von Werkstücken auf einer 5-Achs-Fräsmaschine mit CAM Unterstützung
- Dokumentation der Arbeitsaufträge und Übergabe an den Kunden bzw. Auftraggeber
- Konstruieren mit CAD
Bewerben
Klingt gut? Los geht’s!
Hier kannst du dich online für maximal drei Standorte bewerben:
Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) am Standort Braunschweig
Alternativen
Doch lieber was anderes?
Du kannst dich auf bis zu 3 Ausbildungsberufe gleichzeitig bewerben. Diese Alternativen könnten für dich auch interessant sein: